Luftverkehr – Motor der Weltwirtschaft
Innovation ist die Triebkraft der Luftfahrt. Mit immer neuen Ideen, neuen Technologien und verbesserten Verfahren hat sich der Luftverkehr zu seiner heutigen Bedeutung entwickelt. Die Nachfrage nach Luftverkehrsleistungen wächst weiterhin und macht den Luftverkehr damit zu einem der wichtigsten Treiber der Weltwirtschaft.
Für das Wachstum des Luftverkehrs gibt es dabei nur einen Grund: die Nachfrage von Kunden, für die die Dienstleistungen des Luftverkehrs die Grundlage ihrer wirtschaftlichen Tätigkeit sind, oder einen Bestandteil ihrer Lebensqualität ausmachen.
Innovation statt Beschränkung
Die Kehrseite des wachsenden Luftverkehrs sind jedoch zunehmende Belastungen für die Umwelt, gerade auch für die Anrainer von Flughäfen. Die zentralen Herausforderungen für den modernen Luftverkehr heißen daher:
- Lärmschutz
- Klimaschutz und
- Wirtschaftlichkeit
Technische Probleme erfordern technische Lösungen. Verbote, Beschränkungen und zusätzliche Abgaben bzw. Steuern machen Flugzeuge weder leiser noch umweltverträglicher.
Bessere Technik kann jedoch nur dann Wirkung zeigen, wenn sie auch auf breiter Basis beschafft, sprich von den Betreibern von Fluggerät und Infrastruktur erwirtschaftet werden kann. Ökologie und Ökonomie sind daher untrennbar miteinander verbunden.
Verbesserung der Öko-Effizienz
Die Verbesserung der Öko-Effizienz, das heißt die Verbesserung der Umweltverträglichkeit und der Wirtschaftlichkeit des Luftverkehrs, ist damit die zentrale Aufgabe, der sich heute alle am Luftverkehr beteiligten Partner zu stellen haben.
Ziel der IASA ist es, die Luftfahrt Schritt für Schritt auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft zu begleiten und so den Wunsch der Menschen nach freizügiger, bezahlbarer und umweltverträglicher, also öko-effizienter Mobilität zu unterstützen.